Domori - eine Marke steht für Edelkakao (Criollo, Trinitario, Nacional)
Edelkakaos machen nur ca. 10% der gesamten, auf der Welt produzierten Kakaomenge aus. Den weitaus geringsten Anteil daran (ca. 0,01% der Weltproduktion, mit abnehmender Tendenz, da sie eine wenig ertragreiche und recht empfindlich Sorte ist), hat der CRIOLLO. Wir wollen ihm heute unsere Aufmerksamkeit widmen.
Criollo - Selten - Hoher Preis und höchster Genuß
Der Criollo hat seinen Ursprung im nördlichen Südamerika. In den 90er-Jahren des vorigen Jahrhunderts war er beinahe verschwunden. Krankheiten und die Förderung der ertragreichen und geschmacksintensiven Forastero-Sorte haben die Edelkakaosorten Trinitario und Criollo fast aussterben lassen. Ein junger Italiener, Gianluca Franzoni, der sich mit seinem Unternehmen Domori in Venezuela für die Artenvielfalt und den Erhalt des Criollo eingesetzt hat, war maßgeblich daran beteiligt, daß Edelkakaosorten zur Jahrtausendwende einen Aufschwung genommen haben.
Nachhaltiger Anbau von Edelkakao
Domori produzierte ausschließlich Schokoladen aus Edelkakao, kontrollierte die gesamte Wertschöpfungskette, von der Züchtung über den Anbau, den Transport bis zur Schokoladenherstellung und ihre Schokoladen zeichnen sich durch sehr hohe Qualität, vielfältige, leicht wahrnehmbare Aromen und eine kurze Zutatenliste (Kakaomasse, Rohrzucker) aus.
Die von Domori kontrollierten traditionellen Anbaumethoden fördern zweifelsohne die Artenvielfalt. Der Einsatz von Pestiziden und Herbiziden ist bei Wildkakao nicht notwendig. Gleichwohl verzichtet Domori auf Bio- und Fairtrade-Zertifizierungen, was zum einen kostensparend ist, andererseits fehlt es auch an Kontrolle der bestehenden Prozesse durch unabhängige Dritte, was in einem kommunistisch regierten Land auch nicht ganz einfach ist. Neben der in Venezuela von Franzoni aufgebauten Hacienda San José hat Domori eine eigene Plantage in Ecuador, von wo der Edelkakao Nacional bezogen wird sowie weitere Lieferanten in anderen lateinamerikanischen und afrikanischen Ländern.
Neben Sortenreinheit und der Aromenvielfalt bei den Criollos, Trinitarios und Nacionals sind die Kontrolle über die weiteren Prozeßschritte, welche vom Domori -Marketing sehr gut kommuniziert werden (geringe Temperaturen bei Röstung und Walzung („Low Impact“-Prozeß), Verzicht auf stundenlanges Conchieren (was bei Massenkakao allein dadurch erforderlich ist weil dadurch Bitterstoffe entweichen und Säuren reguliert werden können) weitere Pluspunkte, die den Erfolg von Domori begründen.
Letztlich entscheidet jedoch die Qualität über den langfristigen Erfolg einer Marke, nicht ein ausgeklügeltes Marketing, auch wenn Domori Schlagworte wie Biodiversität, rohe und vegane Schokolade für sich zu Recht in Anspruch nehmen kann.
Foodpairing (Schokoladen und Alkohohl, siehe Abbildung)
Der Genuß kommt keineswegs zu kurz, auch in der Kombination von Criollos oder Trinitarios mit Alkohol:
Wenn man die feinsten Sorten von Domori, vor allem die Criollos probiert, z.B.
- Domori Porcelana: die porzellanartige helle Farbe der rohen Kakaobohnen geben der Sorte ihren Namen; nussiges Aroma
oder
- Domori Guasare: eine cremig-milde Schokolade mit 70% Kakao, welche auch Konsumenten von Milchschokolade überzeugt!
und mit dem Ergebnis seines Kaufs zufrieden ist, sagt das mehr als tausend Worte…